Content ist King. Der Spruch ist bekannt, aber natĂĽrlich nicht universal richtig. Bilder sind wichtig, Videos natĂĽrlich auch, aber ohne gute Caption, beziehungsweise ohne guten Text, wird das Potenzial des Postings oftmals nicht annähernd ausgeschöpft. Das gilt fĂĽr beinahe alle Social Media Plattformen.Â
Die richtigen Worte an der richtigen Stelle schaffen Aufmerksamkeit, sorgen fĂĽr Emotionen und sprechen bestenfalls deine Zielgruppe persönlich an.Â
Social Media Texte folgen aber ihren eigenen Regeln und richten sich nach den BedĂĽrfnissen und Nutzungsgewohnheiten der User.Â
Wir versuchen dir im Folgenden deutlich zu machen, was hinter so einem – auf den ersten Blick kurzen, banalen – Text steht.Â
Gerade weil die Texte so kurz sind, ist der erste Reflex oft einfach drauflos schreiben zu wollen (eben aber auch weil man die Bedeutung der kurzen Caption unterschätzt). Bei der Länge des Textes gibt es vor allem schon von der Plattform vorgegebene Grenzen:Â
Bei Twitter waren es frĂĽher 140, seit 2017 sind es 280 Zeichen. Bei Instagram sind es beispielsweise 2.200 Zeichen, wobei man aber nur die ersten drei Zeilen in der Vorschau sieht.Â
Gerade die KĂĽrze dieser Texte, bzw. dessen, was man auf den ersten Blick liest, entscheidet oft ĂĽber Erfolg oder Misserfolg eines Postings. Und gerade deswegen gehört die Vorbereitung zu den ersten und wichtigsten Schritten im Schreibprozess.Â
Allen Voran steht die Definition des Ziels. Soll der Post Aufmerksamkeit fĂĽr deine Marke oder ein bestimmtes Produkt erzeugen? Willst du den Klick auf einen Link, um auf deine Homepage oder auf deinen Online-Shop zu gelangen, oder soll eine Mailadresse in ein Formular eingetragen werden? Soll wahlweise eine Interaktion in Form von Kommentaren stattfinden? Je klarer du deine Absicht formulierst, um so leichter kannst du deinen Text darauf abstimmen.Â
Wer soll überhaupt der Adressat des Posts sein? Bestenfalls kennst du bereits deine Zielgruppe und ihre Besonderheiten/Bedürfnisse/Wünsche. Wenn dies noch nicht für dich klar sein sollte, mache dich erstmal an die Zielgruppenbestimmung und berücksichtige dies in deiner Ansprache. Je nach Plattform verändert sich auch im Zweifel deine Zielgruppe. Schaue, ob du auf den unterschiedlichen Plattformen vielleicht B2B oder B2C Kunden ansprichst und verändere deine Texte in die entsprechende Richtung.
Zielgruppen können von Plattform zu Plattform unterschiedlich sein, aber auch die Art und Weise wie der Beitrag präsentiert wird.. So ist die Form des Postings auf den verschiedenen Plattformen durchaus eng mit dem Erfolg verknĂĽpft. Lockere und witzige Beiträge funktionieren erfahrungsgemäß auf Facebook besser, als zum Beispiel auf der seriöseren Plattform LinkedIn. Text steht auf Twitter mehr im Fokus als auf der bildlastigen Plattform Instagram.Â
Soweit zu den VorabĂĽberlegungen vor dem Schreiben. Wenn es dann erstmal an das Tippen geht, gibt es natĂĽrlich auch einiges zu beachten.Â
Wir haben ja schon festgestellt, dass die meisten Texte plattformbedingt kurz sein mĂĽssen. Dies fĂĽhrt uns daher auch schnell zum Wichtigsten Punkt: Gestalte deine Texte kurz und knackig. Und komm schnell zum Punkt!Â
Die Aufmerksamkeitsspanne bei Social Media Inhalten ist kurz und wir wollen unseren Rezipienten ja möglichst schnell mit unserer Kernaussage ansprechen. Unser Text soll schnell deutlich machen, wieso ich als User jetzt liken, kommentieren oder auf den Link klicken sollte. Also: keine Schachtelsätze, keine komplexen Satzstrukturen, wenig bis keine FĂĽllwörter.Â
Schaffe darĂĽber hinaus eine gewisse Emotionalität und persönliche Bindung zu deinem Adressaten. Dieser soll sich direkt angesprochen fĂĽhlen. Je mehr er oder sie das tut, umso höher ist die Chance auf Interaktion und somit den Erfolg des Beitrags.Â
Die Konkurrenz in den sozialen Medien ist groĂź und der Informationsfluss ist hoch. Deswegen soll dein Text möglichst frĂĽh Aufmerksamkeit erzeugen. Je eher es einen Grund gibt weiterzulesen oder zu interagieren, umso besser.Â
Eigentlich eine Grundvoraussetzung, aber der Vollständigkeitshalber sagen wir es nochmal an dieser Stelle: Achtet auf Rechtschreib-, Interpunktions- und Grammatikfehler. Die eventuell fehlerhafte Benutzung dieser formalen Grundlagen, fällt auf eure Marke bzw. euer Produkt zurĂĽck. Im Zweifel sollte also immer eine zweite Person auf deinen Text schauen, bevor er online geht.Â
Zum Abschluss noch zwei althergebrachte Formeln um dir beim Erstellen von Texten zu helfen.Â
P (Problem): Zeige ein Problem aufÂ
A (Agitate): Verstärke das ProblemÂ
S (Solve): Biete die Lösung anÂ
Beispiel: Auch keine Zeit fĂĽr gutes Social Media Marketing? Gute Sichtbarkeit im Social Web gewinnt immer mehr an Bedeutung. Kontaktier das Team von SocialBuild fĂĽr effektive Social Media Strategien.Â
A (Attention): Schaffe AufmerksamkeitÂ
I (Interest). Erzeuge InteresseÂ
D (Desire): Wecke VerlangenÂ
A (Action): Aufruf zu einer HandlungÂ
Beispiel: Keine Interaktion bei deinen Postings? Auf der Suche nach einer effektiven Strategie? Ist möglich, gĂĽnstiger als du denkst. Erfahre jetzt wie.Â
Diese Formeln dienen nur als StĂĽtzräder. Fahren musst du selber. Viel SpaĂź dabei.Â
Sharing is Caring: Teil den Beitrag, wenn er dir gefällt!
Feedback und angeregte Diskussionen sind Balsam für unsere Blog-Herzen. Vielleicht könnte das Thema ja auch deine Freund:innen oder Kolleg:innen interessieren?
Lust auf ein Projekt mit uns?
Wir haben immer offene Ohren, wenn es um Media & Produktion, Design & Entwicklung oder Events & Livestreams geht.
Podcast
Lerne alle Themen aus der Agentur-Welt kennen – einfach und angenehm zubereitet. Stöbere ganz einfach durch unsere Rubriken digitale Welt, Locals oder Tipps & Tricks.